Herbstwanderung 2025

Wanderung der TSG-Breitensportler auf der Himmelsleiter zu den Felsengärten in Besigheim.

Bei ungewöhnlich warmen Sommerwetter starteten wir zu unserem Herbstausflug in die schöne Weinstadt Besigheim. Nach pünktlicher Ankunft am Bahnhof ging es über die Enz-Panoramabrücke die ersten Stufen hinauf zur Altstadt. Vorbei am Schochenturm u. Stadtkirche ging es „auf der Mauer“ zum wunderschönem Fachwerk-Rathaus u. Marktbrunnen die Kirchstr. abwärts an vielen sehenswerten Fachwerkhäusern u. Gaststätten vorbei zum Kelterplatz mit der alten Kelter, die heute als Stadthalle dient, zum Mittagessen.

Frisch gestärkt folgten wir der Enz bis zur Mündung in den Neckar. Nun wurde es anstrengend, denn die 411 Stufen der Himmelsleiter in den Weinbergterassen mussten bei ungewöhnlich heißen 31 Grad ohne Schatten erklommen werden. Dafür gab es aber grandiose Aussichten auf dem Panoramaweg. Am späten Nachmittag brachte uns der Bus dann zu unserem Hotel in Hessigheim, wo dann der Abend nach einer längeren Weinprobe endete.

Nach dem Frühstück am 2. Tag gings über die Neckarschleuse zum Hessigheimer Felsengarten und zur Käsbergkanzel, die über viele steile Treppenstufen schweisstreibend erreicht wurde. Natürlich musste hier die verlorene Flüssigkeit mit einigen Weintröpfchen nachtgetankt werden.

Nach tollen Ausblicken führte die Wanderung dann zu den Besigheimer Felsengärten, welche bei den Kletterern sehr beliebt sind. Für schwindelfreie Wanderer war der schmale Grat ein Genuss, ebenso wie die darauf folgende Mittagspause beim sehr guten Imbiss der Felsengartenkellerei.

Nach kurzer Erfrischung im Hotel ging es abends zum 75 jährigen Jubiläums-Winzerfest nach Besigheim. Die selbe Idee hatten aber auch unglaubliche Menschenmengen, so dass es kaum ein Durchkommen in den Fachwerksgassen gab. Bei deftigem Essen und noch viel mehr Wein wurde weit in die Nacht gefeiert.

Ein Wetterumschwung in der Nacht brachte dann angenehme Temperaturen für die Schlussetappe. Über die Salenkanzel, mit wunderbarem Ausblick, führte die Wanderung auf dem Neckarhaldenweg zum Jubiläums-Festumzug in die Altstadt von Besigheim. Wundervoll geschmückte Mottowagen u. herrliche Kostümgruppen gab es zu bestaunen. Natürlich feierten die Breitensportler auf dem Kelterplatz bis zur Zugabfahrt fröhlich mit.

Dank einer pünktlichen Bahn, kamen wir am Abend mit viel tollen Eindrücken gesund und munter in Salach an, wo wir gleich mit einem heftigen Regenschauer empfangen wurden.

Perfekt geplant, organisiert und durchgeführt hat dies unser Hermann, bei dem wir uns für seinen Aufwand herzlich bedanken.

Weinberge-kleinWeinberge von Besigheim

 

Umtrunk-kleinUmtrunk im Weinberg

IMG-20250928-WA0001......und noch eine Stärkung!

 

Kelter-kleinWeinfest in Besigheim

 

Hotel-kleinAbmarsch vom Hotel

IMG-20250928-WA0004Resteverwertung vor der Heimfahrt

  << zurück zur Startseite

Wochenradtour 2025

Wochenradtour rund um Starnberger- und Ammersee

Die 19. jährliche Wochenradtour führte dieses Jahr die Breitensportler zunächst mit dem Zug nach München-Pasing, das auf die Minute genau erreicht wurde. Mit dem Fahrrad ging’s dann weiter: über Gilching, Herrsching am Ammersee und Wielenbach wurde das Ziel Weilheim/OBB erreicht. Dies war der zentrale Ausgangspunkt für die Touren der nächsten Tage.

Am 2. Tag wurde dann die Teilumrundung des Starnberger See gestartet. Von Seeshaupt führte der Uferweg über den Südzipfel des Sees über Ammerland und Leoni nach Berg vorbei an vielen interessanten Villen. Kurz vor Berg wurde dann die Votivkapelle für den ehemaligen König Ludwig besichtigt mit dem Gedenkkreuz im See an der Stelle, wo er tot aufgefunden worden war. Der weitere Teil der Radtour war entspannend: mit dem Schiff zur Westseite des Starnberger See nach Possenhofen, wo schon von weitem der Park mit dem Sisi Schloss zu sehen war. Während das Schloss für Besichtigung tabu ist, kann man aber einen Teil des Schlossparks durchwandern. Per Pedes führte der Weg dann über Feldafing und Tutzing wieder nach Weilheim.

Wenn man schon in dieser Gegend ist, so ist auch der Besuch des Kloster Andechs Pflicht. Am 3. Tag wurde diese Tour zum heiligen Berg Bayerns in Angriff genommen und natürlich nicht nur die Klosterkirche besucht sondern auch im Klostergasthof bei entsprechend deftiger Mahlzeit eingekehrt. Der Rückweg erfolgte dann über einen Umweg in der Nähe der Erdfunktstelle Raisting, die allerdings heute nur noch musealen Wert hat.

Am 4. Tag ging es ab in Richtung Süden: Murnau am Staffelsee im Landkreis Garmisch war das Ziel. Schon aus weiter Entfernung waren die Ammergauer Alpen und das Wettersteingebirge zu sehen. Und am See selbst gab es einige interessante Badeplätze mit schönen schattigen Biergärten, die zum Verweilen einluden. Auch der langgezogene Marktplatz von Murnau war eine Besichtigung wert. Der Rückweg erfolgte dann über Eglfing – Haarsee und Marnbach nach Weilheim.

Der 5. und letzte Tag war dann schon wieder mit der Rückreise nach Salach verbunden. Aber zunächst wurde nochmals aufs Radel geschwungen und eine letzte Tour nach Landsberg am Lech gestartet. Von dort ging es dann mit einer sehr umsteigefreudigen Bahnfahrt über Augsburg und Donauwörth wieder zurück nach Salach. Obwohl wegen Bauarbeiten bei der Bahn nicht der direkte Weg genommen werden konnte, verlief die Rückfahrt ohne lange Wartezeiten beim Umsteigen.

Die Gruppe konnte bei viel Sonnenschein die Biergärten und Cafes immer wieder zur Erholung bei den Radpausen geniessen, was bei diesen Hitzegraden auch dringend nötig war.

Insgesamt eine Mischung aus sportlichen Touren, knapp 300 km gefahrener Strecke, interessanten Besichtigungen, touristischen Higlights und gemütlichen und genussvollen Pausen in den sonnigen Biergärten.

Starnberger-SeeDer Starnberger See

 

Pause-bei-der-FischrauchereiPause bei der Fischräucherei am Starnberger See Nähe Ammerland

 

SchifffahrtÜberfahrt per Schiff nach Possenhofen

 

Wer-kann-da-NEIN-sagen                                                       Wer kann da NEIN sagen ?

 

Biergarten-im-Kloster-AndechsKloster Andechs ist immer eine Wallfahrt wert

 

Murnau-StaffelseeDer Staffelsee bei Murnau

 

Abreise-vom-HotelFertig zur Abfahrt vom Hotel Vollmann

 

<< zurück zur Startseite

Wochenradtour 2023

Wochenradtour rund um Donauwörth

Die Radlergruppe der Breitensport Männer startete im August zur17. Wochenradtour nach Donauwörth. Mit dem Zug inkl. Fahrräder zunächst bis Günzburg. Dann ging’s mit dem Rad weiter: immer auf dem Donauradweg über Gundelfingen und Dillingen zum Hotel in Donauwörth.

Von hier aus wurden dann sternförmig die einzelnen Radtouren gestartet. Die erste Tour führte die Radler zunächst wieder südwärts zum Kloster Holzen in Richtung Thierhaupten am Lech. Den Lech entlang fuhren die Radler  dann wieder  zum Ausgangspunkt. Unterwegs konnten immer wieder die Kraftwerke am Lech bestaunt werden, die hier „grünen“ Strom erzeugen.

Die beiden ersten Tage waren noch geprägt von relativ ebenen Radstrecken.Doch danach führte die nächste Tour in Richtung Nordwesten mit vielen langen Anstiegen: die Wörnitzrunde war angesagt. Über Monheim und Wemding wurde die Wallfahrtskirche Maria Brünnlein erreicht. Bei der Mittagsrast im Pilgerbiergarten konnte sich die Gruppe wieder von den Anstrengungen erholen. Die weitere Fahrt ging dann über Harburg und Ebermergen entlang der Wörnitz wieder nach Donauwörth.

Am 4. Tag war wieder der Donauradweg angesagt: zunächst nach Neuburg an der Donau – eine der ältesten Städte Bayerns. Hier konnte die historische „obere Altstadt“ mit Ihren sehenswerten Gebäuden und dem Residenzschloss besichtigt werden. Danach schwangen sich die Radler wieder auf den Radesel und fuhren weiter der Donau entlang nach Ingolstadt. Auch hier gab es eine kurze Besichtigung der Altstadt mit anschliessender Einkehr im Biergarten. Nach 73 km Tagestour fuhr die Gruppe dann mit dem Zug zurück nach Donauwörth.

Am letzten Tag begann die Heimreise dann wieder mit einer Radtour: da die Bahnstrecke zwischen Donauwörth und Dillingen gesperrt war, musste zunächst in die Pedale getreten werden. Allerdings nur ca. 30 km bis zum Bahnhof in Dillingen – danach wurde mit dem Zug bequem wieder Salach erreicht.

Die Tagestouren umfassten jeweils ca. 60 – 70 km, insgesamt wurden 330 km zurückgelegt. Das Wetter, das sich zu Beginn der Radwoche noch etwas mäßig zeigte, verbesserte sich aber , so dass die Radlergruppe auch immer wieder bei Sonnenschein die zahlreichen Biergärten zur Erholung genießen konnten. Insgesamt eine Mischung aus sportlichen, pannenfreien  Touren, interessanten Besichtigungen und gemütlichen und genussvollen  Pausen in den sonnigen Biergärten.

Geplant und durchgeführt wurde diese Tour von unserem Hans-Jürgen

 

Die Radler vor dem Hotel in Donauwörth

Hotel-in-Donauworth

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

wir überqueren den Lech                                  Abstecher zu Maria Brünnlein

Lechberquerung             Maria-Brnnlein

 

Neuburg an der Donau

Neuburg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Pause beim Viktualienmarkt in Ingolstadt

Ingolstadt-Viktualienmarkt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

<< zurück zur Startseite

Anzahl von Gästen

Aktuell sind 25 Gäste und keine Mitglieder online

logo

 

 

 

slogan

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.